Bei uns ist es Tradition zum Jahreswechsel ein Arten- oder Naturschutzprojekt auszuwählen, das wir - an Stelle von Grußkarten - finanziell unterstützen. Für unsere diesjährige Spende fiel die Wahl auf die Wostevitzer Teiche auf der Halbinsel Jasmund (Rügen). Die beiden Flachseen sind von Verlandungsmooren, Röhrichten, Rieden und Bruchwälder umgeben. Sie sind Heimat für Wachtelkönig, Tüpfelsumpfhuhn, Kiebitz, Seeadler und andere gefährdete Vogelarten.
Wir haben eine ganz besondere Beziehung zu dieser einmaligen Teichlandschaft, haben wir doch in den 1990er Jahren Flora und Vegetation als Grundlage für die Schutzgebietsausweisung erfasst. Was war das für ein Privileg die ungestörte Verlandungsreihe zu kartieren und wahrhaftige Erlenbruchwälder selbst im Sommer nur in Wathose zu durchqueren!
Die NABU-Stiftung bewahrt bereits 240 ha der Teichlandschaft. Sie hat jetzt die Gelegenheit weitere 127 ha aus dem Bundeseigentum zu erhalten und mit einer naturschonenden Nutzung dafür zu sorgen, dass das Naturparadies erhalten bleibt. Mit unserer Spende können weitere 10 ha an die Stiftung übertragen werden.
Bisher haben wir die folgenden Projekte unterstützt:
2006 |
Nationalpark Eifel |
2007 |
Schneeleopard (Kirgisien) |
2008 |
Berggorilla (Ruanda) |
2009 |
Flussperlmuschel (Eifel) |
2010 |
Uhu (Deutschland) |
2011 |
Fledermausstollen (Eifel) |
2012 |
Wildkatze (Deutschland) |
2013 |
Zugvögel (Europa) |
2014 |
Rotmilan (Deutschland) |
2015 |
Fledermäuse (Deutschland) |
2016 |
Steinkauz (Aachen) |
2017 |
Kranich (Deutschland) |
2018 |
Wostevitzer Teiche (Rügen) |
|
|