Bei uns ist es Tradition zum Jahreswechsel ein Arten- oder Naturschutzprojekt auszuwählen, das wir - an Stelle von Grußkarten - finanziell unterstützen. Für unsere diesjährige Spende fiel die Wahl auf das Projekt „Rotmilan – Land zum Leben“ des Dachverbands Deutscher Avifaunisten (DDA) e.V.
Hier haben wir eine Patenschaft für das Rotmilan-Weibchen „Thörenwald II“ übernommen.
Der Rotmilan ist ein Greifvogel mit rostrotem Gefieder von der Größe etwa eines Mäusebussards und auch als „Gabelweihe“ bekannt. Mit aktuell 12-15.000 Paaren brütet über die Hälfte aller weltweiten Rotmilane in Deutschland - daher trägt unser Land eine besondere Verantwortung für die Art. In Deutschland kommt der Rotmilan schwerpunktmäßig in den nordostdeutschen Bundesländer und den waldreichen Mittelgebirgslagen vor.
Doch der Rotmilan ist bei uns bedroht: seit Ende der 1980er Jahre sind die Bestandszahlen bis heute um ein Drittel verringert. Die Habitatveränderungen aufgrund immer intensiverer Landnutzung erschwert den Greifvögeln die Nahrungssuche nach Kleinsäugern und Wirbellosen. Zudem ist die Art durch Pestizidaufnahme, Unfällen im Straßenverkehr, an Windenergieanlagen und Stromleitungen sowie Störungen am Horst und illegale Jagd gefährdet.
Die im Rotmilan-Projekt des DDA gewonnenen Daten von den besenderten Tieren liefern umfangreiche Informationen zu Flugweiten und Flugverhalten sowie insbesondere auch zur Flächennutzung und Bevorzugung verschiedener Landnutzungsarten. Diese Erkenntnisse führen dann zu optimierten Gestaltungen spezieller Maßnahmen-Flächen – so auch insbesondere für Projekte zu Erneuerbaren Energien.
Bisher haben wir die folgenden Projekte unterstützt:
2006 |
Nationalpark Eifel |
2007 |
Schneeleopard (Kirgisien) |
2008 |
Berggorilla (Ruanda) |
2009 |
Flussperlmuschel (Eifel) |
2010 |
Uhu (Deutschland) |
2011 |
Fledermausstollen (Eifel) |
2012 |
Wildkatze (Deutschland) |
2013 |
Zugvögel (Europa) |
2014 |
Rotmilan (Deutschland) |
2015 |
Fledermäuse (Deutschland) |
2016 |
Steinkauz (Aachen) |
2017 |
Kranich (Deutschland) |
2018 |
Wostevitzer Teiche (Rügen) |
2019 |
Insekten retten (BUND) |